Berufsbildungszentrum Hochwald
die bessere Schule
Inhalte und Ziele
Die Berufsausbildung im dualen System erfolgt an zwei Lernorten: im Betrieb und in der Berufsschule. Während der Betrieb die praktische Ausbildung übernimmt, vermittelt die Berufsschule – neben einer Erweiterung und Vertiefung der allgemeinen Bildung – die theoretischen Kenntnisse, die zur Ausübung des Berufes erforderlich sind. Beide Lernorte (Schule und Betrieb) kooperieren inhaltlich und organisatorisch.
Feinwerkmechaniker/ -in
Feinwerkmechaniker stellen mittels moderner CNC-Maschinen, konventioneller Maschinen und manuell Bauteile aus Metall her, die zu Produktionsmaschinen, Prüfeinrichtungen, oder Bearbeitungswerkzeugen zusammengebaut werden.
Industriemechaniker/ -in
Industriemechaniker sind die Experten, wenn es um den Bau, die Instandhaltung, Reparatur und die Bedienung von Maschinen und Produktionsanlagen geht – und das in nahezu allen Wirtschaftsbereichen der Industrie.
Maschinen- und Anlagenführer/ -in
Maschinen- und Anlagenführer arbeiten in Produktionsbetrieben fast aller Industriebranchen. Sie beherrschen die Bedienung hochkomplexer Fertigungsmaschinen und –anlagen, halten sie instand und überwachen die Produktion.
Metallbauer/in
Metallbauer fertigen und montieren Stahlkonstruktionen, Fassadenelemente, Tore, Überdachungen, Fenster, Treppen und Geländer aus Stahl oder anderen Metallen – oft in Einzelfertigung nach Kundenwunsch.
Werkzeugmechaniker/ -in
Werkzeugmechaniker fertigen Spezialwerkzeuge aus Einzelteilen für die industrielle Produktion an. Dazu verwenden sie computergesteuerte Maschinen und handgeführte Werkzeuge.
Zerspanungsmechniker/ -in
Zerspanungsmechaniker bearbeiten Werkstoffe wie Stahl, Leichtmetalle und Kunststoff mithilfe von computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Dabei achten sie auf größte Genauigkeit und Sorgfalt