Berufsbildungszentrum Hochwald
die bessere Schule
Beschreibung
Die zweijähre Berufsfachschule existiert in den Fachrichtungen
Neben berufsübergreifenden Kenntnissen und Fertigkeiten vermitteln die zweijährigen Berufsfachschulen auch eine berufliche Grundbildung in der jeweiligen Fachrichtung und bereiten vertieft auf eine spätere Berufsausbildung vor.
Sie sind in zwei Fachstufen gegliedert, so dass ein Abschluss auch schon nach dem ersten Jahr möglich ist.
Durch die Dualisierung in der Fachstufe I der Berufsfachschule erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Jahrespraktikums Einblicke in die Berufswelt. In der Fachstufe II erwerben sie in Vollzeitform vertiefte fachtheoretische Kenntnisse und werden auf die Abschlussprüfung der Berufsfachschule vorbereitet, durch die sie die Berechtigungen des mittleren Bildungsabschlusses erhalten können.
Voraussetzung
Dauer
Besondere Regelungen für das Schuljahr 2020/21
Neue Regelung zu den betrieblichen Praktika der Berufsfachschulen im nächsten Schuljahr 20/21
In Absprache mit dem Ministerium für Bildung und Kultur hat das BBZ Hochwald entschieden, dass die vorgesehenen Betriebspraktika aller Berufsfachschulen im kommenden Schuljahr nicht an einem Tag in der Woche stattfinden werden – stattdessen findet an fünf Tagen in der Woche Unterricht statt. Diese Entscheidung basiert auf der derzeitigen wirtschaftlich angespannten Situation der Betriebe.
Die vorgesehenen 40 Tage Betriebspraktikum werden in vierwöchige Blockpraktika zwei Mal im Schuljahr durchgeführt.
Dies erleichtert den Schülerinnen und Schüler, die sich zu einer der drei Berufsfachschulen an unserem BBZ angemeldet haben und bisher noch kein Betriebspraktikum gefunden haben, die Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.
Weiterhin bieten die Fachlehrer und die Schulsozialarbeiterin ab Beginn des neuen Schuljahres individuelle Unterstützung bei der Wahl des für die jeweiligen Schülerinteressen passenden Praktikumsbetriebs an.
Abschlüsse
Anschlüsse
Stundentafel
Berufsübergreifender Bereich | BFS I | BFS II |
Religionslehre | 1 | 1 |
Deutsch | 3 | 5 |
Mathematik | 3 | 5 |
Fremdsprache | 3 | 5 |
Naturwissenschaftliches Fach (Phy, Chem, Bio) | – | 2 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 |
Berufsbezogener Bereich (Wirtschaft+Verwaltung oder Technik oder Gesundheit+Soziales) |
||
Berufliche Kompetenz | 8 | 8 |
Fachpraktische Ausbildung | 8 | – |
Unterstützender Bereich | ||
Lernbegleitung/ Förderung | 4 | 4 |
Gesamtstundenzahl | 34 | 34 |